Staatskanzlei

Förderprogramm Zusammenhalt: Besuch von Projekten in Potsdam-Mittelmark, im Havelland und in der Prignitz

Terminhinweis

veröffentlicht am 14.05.2024

Der Strand Bollmannsruh in Päwesin (Potsdam-Mittelmark), der Kulturturm in Görne (Havelland) und das Dorfgemeinschaftshaus Groß Buchholz (Prignitz): Auch diese drei Projekte werden im Rahmen des Förderprogramms Zusammenhalt der Staatskanzlei gefördert. Abteilungsleiter Michael Brentrup informiert sich am Donnerstag (16. Mai) vor Ort über die Umsetzung der Vorhaben.

Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind zur Berichterstattung eingeladen.

Donnerstag, 16. Mai 2024

10.30 Uhr
Strand Bollmannsruh Päwesin

Die Sanierung und Erweiterung des Strandes Bollmannsruh ist ein Projekt des Kinder- und Erholungszentrums KiEZ Bollmannsruh gGmbH des Humanistischen Regionalverbandes Brandenburg/Belzig. Der öffentlich zugängliche Strand wird mit Zusammenhalt-Fördermitteln in Höhe von fast 63.000 Euro ausgebaut – unter anderem mit neuem Sand, einer Wasserrutsche, barrierefreien Wegen, einer Fahrradreparaturstation, einem Wasserspielplatz und neuen Sitzmöglichkeiten.

Bollmannsruh 13, 14778 Päwesin

 

13.00 Uhr
Kulturturm Görne

Der Förderverein Kirche und Dorf Görne engagiert sich seit Jahren für das kulturelle und soziale Miteinander im Dorf. Mittelpunkt des Ortes ist die fast 300 Jahre alte, denkmalgeschützte Fachwerkkirche. Den Glockenturm baut der Verein mit mehr als 96.000 Euro aus dem Förderprogramm Zusammenhalt zu einem Versammlungs- und Ausstellungsraum aus.

Lindenstraße 27, 14728 Kleßen-Görne

 

16.00 Uhr
Dorfgemeinschaftshauses Groß Buchholz

In Groß Buchholz ist ein ehemaliger Speicher zum Dorfgemeinschaftshaus umgebaut worden. Mit fast 90.000 Euro aus dem Zusammenhalt-Programm kann der Dorfverein Groß Buchholz e.V. das neue Zentrum multifunktionell ausstatten und unter anderem eine Küche anschaffen.

Dorfstraße 10 a, 19348 Perleberg OT Groß Buchholz

Hintergrund

Das von der Staatskanzlei koordinierte Förderprogramm „Zusammenhalt in kleinen Gemeinden und Ortsteilen für eine zukunftsorientierte Regionalentwicklung" kommt gut an. Mit insgesamt zehn Millionen Euro fördert die Landesregierung seit dem Start des Programms im Jahr 2022 rund 170 Projekte zur Stärkung des Zusammenhalts und für ein solidarisches Miteinander in kleinen Gemeinden und Ortsteilen Brandenburgs mit weniger als 10.000 Einwohnern. Dafür konnten in zwei Förderaufrufen bis zu 150.000 Euro für einzelne investive Maßnahmen für Projekte in den Bereichen Kultur, Bildung, Mobilität, Gesundheit, Sport, sozialem Leben, Familienfreundlichkeit, Digitalisierung, Umwelt und Energie beantragt werden.